Akzeptanz bestimmt den Markt für Elektrofahrzeuge

In den folgenden Jahren wird mit einer deutlichen Ausweitung der Angebote für Elektrofahrzeuge gerechnet. Dabei stellt sich natürlich die Frage ob das Angebot auf eine nachhaltige Nachfrage treffen wird. Bei der Beurteilung kann ein Blick auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen hilfreich sein.

Wie wirtschaftlich können Elektrofahrzeuge betrieben werden?

Wie wirtschaftlich Elektrofahrzeuge im Alltag genutzt werden können macht auch grundsätzlich immer die Betrachtung von Alternativen notwendig. Dabei spielen nicht nur herkömmliche PKWs eine Rolle sondern beispielsweise auch öffentliche Verkehrsmittel. Somit wird also schnell deutlich wie kompliziert eine wirtschaftliche Betrachtung ist. Auf Kurzstrecken können eScooter oder eMotorroller durchaus punkten. Insbesondere wenn der öffentliche Nahverkehr schlecht ausgebaut ist und die Parkplatz-Situation schwierig, können Elektro-Kleinstfahrzeuge an Akzeptanz gewinnen.

Anschaffungskosten von Elektroautos

Auf langen Strecken kommen hinsichtlich dem persönlichen Elektroantrieb wohl auf längere Sicht erst einmal nur Elektroautos in Frage. Dabei dürften teils hohe Anschaffungskosten für eine gewisse Zurückhaltung hinsichtlich der zukünftigen Nachfrage sorgen. Abschreckend wirken dabei insbesondere die Berichte zu den zukünftigen Entwicklungen von Batteriekosten, die auch bei einer Ausweitung der Produktion aufgrund von Rohstoff-Mangel keine sonderlichen Kostensenkungen erwarten lassen.

Gleichzeitig scheint das oft angewandte Berechnungsmodell bezüglich der gefahrenen Kilometer ab denen ein Elektroauto wirtschaftlich genutzt wird für Zurückhaltung zu sorgen. Bei diesem Modell müssen Annahmen hinsichtlich zukünftiger Preisentwicklungen bei Benzin und Rohstoffen getroffen werden. Eine Kalkulation wird somit nicht einfach.