Die Reichweite von Elektrofahrzeugen als Faktor der Kaufentscheidung

Insbesondere hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen gibt es etliche Unklarheiten bei den Kaufinteressenten. Diese ergeben sich u.a. durch die unterschiedliche Beschaffenheit und Qualität der Akkus bzw. Batterien, über die die Fahrzeuge verfügen. Insbesondere bei Elektroautos ist die Verunsicherung der Nutzer noch groß.

Von Batterien, Akkus und Distanzen

Der dynamische technische Fortschritt und die schnelle Marktentwicklung führt zu steigenden Reichweiten der Elektroautos oder eMotorräder pro Akkuladung. So war die oft kommunizierte beschränkte Reichweite von 100 – 150 km pro Akkuladung durchaus ein Wettbewerbsnachteil gegenüber dem Verbrennungsmotor. Jedoch ergeben sich im Markt immer häufiger Erfolgsberichte und Innovationstests, die hinsichtlich deutlich höheren Reichweiten berichten.

Bei Elektroautos stellte die Reichweite einer Akkuladung ein wichtiges Kaufkriterium dar. Dies geht soweit, dass sogar oftmals von einem Kauf-Hemmnis gesprochen wird. Aufgrund der mangelnden Reichweite im Zusammenhang mit den überschaubaren Möglichkeiten zur Aufladung von Elektroautos, nehmen Interessenten letztlich doch Abstand von einer Anschaffung.

Wieviele Kilometer reicht eine Akkuladung?

Allgemein lässt sich diese Frage so natürlich nur für den jeweiligen speziellen Sachverhalt beantworten. Dabei gilt grundsätzlich, das leichtere Fahrzeuge bei identischer Fahrleistung kleinere Batterien benötigen, die ihrerseits wiederum weniger Gewicht verursachen. Anders formuliert bedeutet dies, das die mögliche Fahrdistanz umso weiter reicht, je weniger das Fahrzeug wiegt. Bei Betrachtung der Produktentwicklung wird deutlich, das die Reichweite von Elektrofahrzeugen bei neuen Modellen zunehmend ansteigt.

Innovative Speicherung von Energie fördert die Reichweite von Elektrofahrzeugen

Längst wird klar welche Bedeutung der innovativen Entwicklung von Batterien für Elektrofahrzeuge in der Zukunft zukommt. Die Rede ist oft von Schlüsseltechnologie oder globalem Wettbewerbsvorteil. Im Rahmen Ihrer aktuellen Kaufentscheidung bieten diese zukünftigen Fortschritte aber nur bedingt Vorteile. Hingewiesen wird in diesem Zusammenhang jedoch auf die Fragestellung ob nicht eine Batterie in einigen Jahren in einem Fahrzeug einfach ersetzt werden kann. Auch hier schreitet die Technik weiter fort.

Technik und Märkte: Preisentwicklung bei der Reichweite von Elektrofahrzeugen

Bei gleichbleibendem Gewicht der Akkus kann durch die Verwendung und Verbesserung verschiedener Materialien zunehmend mehr Energie gespeichert werden. Die Energiedichte wird somit im Zeitverlauf der Entwicklung und Produktion der Akkus fortlaufend gesteigert. Aufgrund von economies of scale und Kostensenkungen im Rahmen der Akku-Produktionsverfahren können die Preise für Elektroautos mehr oder weniger konstant gehalten werden bei höherer Reichweite aufgrund von leistungsfähigeren Batterien bzw. Akkus.

Wie groß ist die Reichweite von Elektro-Kleinstfahrzeugen?

Allein aufgrund des geringeren Gewichts benötigen Elektro-Kleinstfahrzeuge weniger Energie als Elektroautos oder gar Nutzfahrzeuge. Das Aufladen geht außerdem oftmals deutlich leichter und schneller von der Hand. Daher wird die Reichweite vom Nutzer beim Elektroroller oder gar beim e-Scooter deutlich weniger kritisch gesehen.

Die Reichweite von Elektrofahrzeugen ist abhängig von der eingesetzten Batterie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert