Elektroroller für die Straße

Elektroroller erfreuen sich auch in unseren Breitengraden wachsender Beliebtheit. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Keine Emissionen und die Preise können sich ebenfalls sehen lassen. Und dies dürfte wohl auch erst der Anfang sein. In Ländern wie China sind die Märkte für Elektromotorroller von stark sinkenden Preisen gekennzeichnet. Genau diese Anbieter streben aber auch Markteintritte auf weiteren Kontinenten und dabei insbesondere Europa an.

Abgasvermeidung in den Innenstädten

Elektroroller tragen in den Städten zu einer deutlich geringeren Schadstoffbelastung bei. So wie herkömmliche Motorroller mit Verbrennungsmotor auch, so werden auch Elektroroller insbesondere für die Fahrten in den Innenstädten genutzt. Gleichzeitig werden auch, die von vielen Bewohnern als störend empfundenen Motorengeräusche nachhaltig durch den Elektroantrieb gesenkt.

Sicher unterwegs mit Elektrorollern

Ein mögliches Sicherheitsrisiko, das auch in Verbindung mit Elektroautos oft diskutiert wird sind die fehlenden Motorgeräusche. Das Ausbleiben des Motorengeräuschs freut zwar lärmempfindliche Zeitgenossen, kann aber durchaus zu einem gewissen Risikofaktor werden. Durch die Motorengeräusche werden die Fahrzeuge besser wahrgenommen und andere Verkehrsteilnehmer somit gewarnt. Daher gehört dieser Sachverhalt zum jetzigen Zeitpunkt unbedingt ins Bewußtsein von Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern.

Welche Reichweiten haben Elektroroller?

Die jeweilige Reichweite eines aufgeladenen E-Rollers stellt ein unmittelbares Kriterium vor dem Kauf dar. Daher ist der Interessent unbedingt gut beraten, wenn er die Reichweiten der verschiedenen Hersteller vorher vergleicht. Im Abgleich mit den gewöhnlich zurückgelegten Strecken ergibt sich somit ein hilfreicher Aspekt für die Auswahl. Immer häufiger lassen sich die Reichweiten mit denen von Elektroautos vergleichen. Schließlich sind Elektroroller deutlich leichter und verbrauchen daher weniger Energie.

Wie lange dauert die Aufladung eines E-Rollers?

Die Hersteller haben die Ladezeit längst als Möglichkeit erkannt sich von anderen Anbietern abzuheben. Wesentliche Faktoren sind dabei die Beschaffenheit und Qualität der Akkus und entsprechende Ladegeräte, die oftmals im Lieferumfang ohne Aufpreis enthalten sind.

Grundsätzlich lassen sich die Akkus von Elektrorollern aber an normalen Steckdosen aufladen. Allerdings ist dann mit deutlich höheren Aufladezeiten von mehreren Stunden zu rechnen. In diesem Zusammenhang ist auch bedeutend ob der Akku herausgenommen werden kann und inwiefern Ersatzakkus mitgeführt werden können.

Akku
Leistungsfähige Elektroroller ermöglichen eine schnelle und komfortable Fortbwegung in der Stadt.