E-Scooter
Schnelle und einfache Fortbewegung in der Stadt verhelfen dem E-Scooter als Weiterentwicklung des herkömmlichen Tretrollers zu einem weitreichenden Erfolg. Während die quirligen Gefährte in anderen Ländern bereits deutlich weiter verbreitet sind, beginnt die Verbreitung in Deutschland erst jetzt Fahrt aufzunehmen. Teils aufgrund von unklaren gesetzlichen Regelungen und teils aufgrund der üblichen Hemmnisse von Elektrofahrzeugen wie mangelnde Reichweite oder Stromzugang, war die Verbreitung zunächst überschaubar.
Elektro-Tretroller auf dem Vormarsch
Flexible Nutzungsmöglichkeiten und einfache Handhabbarkeit verhelfen dem E-Scooter zu steigenden Einsatzzahlen. Die Fahrt endet nicht am Straßenrand sondern an der Haustür. Der unschlagbare Vorteil den E-Scooter genau dann im Gebäude mitzuführen beziehungsweise in dem Gebäude sicher und trocken zu lagern lassen erahnen welche Fortbewegungs-Möglichkeiten sich ergeben.
Beim Kauf eines E-Scooter gilt es auf bestimmte Kriterien zu achten.
- Erreichbare Höchstgeschwindigkeit
- Qualität, Ladezeit und Reichweite des Akkus
- Zulässiges Gesamtgewicht
- Verstellbarkeit des Lenkers
- Bedienbarkeit Drehgriff hinsichtlich Geschwindikeits-Regulierung
- Bereifung (Beispiel Luftbereifung)
- Bremsen und Federung
- Falt- bzw. Klappmechanismus insbesondere hinsichtlich Transport-Möglichkeiten im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln
Wie sicher sind E-Scooter?
Oft liest oder hört man von Unfällen mit E-Scootern, doch wie gefährlich die Nutzung für Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer tatsächlich ist bleibt dabei genauso oft auch unklar. Eine entsprechend rücksichtsvolle und umsichtige Handhabung scheint allemal geboten. Doch gerade die (noch) nicht vorhandenen Regelungen zu Einsatzmöglichkeiten, vorgeschriebenen Verkehrswegen und Nutzungs-Bedingungen sorgen für Unsicherheiten. Die größte Gefahr, die sich beim Fahrrad ergibt, nämlich der Unfall mit einem Auto sollte bei E-Scootern eigentlich weitgehend zu vermeiden sein.
Neue Geschäftsmodelle und einfache Nutzung begeistern
Das Mietmodell für E-Scooter ähnlich dem Verleih bei Fahrrädern sorgt für wachsende Einsatz-Prognosen. Das Fahrzeug kann bei Fahrtantritt angemietet werden und danach einfach abgestellt werden. Für das Stadtbild dürften die Scooter weniger nachteilig sein als die Massen abgestellter Fahrräder, da eine effizientere Aufbewahrung möglich ist. Allerdings werden aus anderen Ländern andere Berichte verbreitet, in denen von herumliegenden Scootern in Gräben und auf Wiesen die Rede ist.