Pedelecs
Der Elektromotor der Pedelecs (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Radler genau dann wenn er in die Pedale tritt. Verschiedene Kriterien spielen beim Kauf eine wichtige Rolle. Von besonderer Bedeutung ist dabei das Thema Sicherheit. Stabilität und Ausstattung müssen für die möglichen Höchstgeschwindigkeiten ausgelegt sein.
Unterstützung vom Elektromotor
Die Fortbewegung mit dem Pedelec erfolgt nur wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Dabei leistet der Elektromotor dann die gewünschte Unterstützung. Ansonsten geht der Elektromotor in den Ruhestand über. Dabei ist die Unterstützung allerdings auf die Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h beschränkt. Dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, ermöglicht die Unterstützung durch den Elektromotor ein entspanntes Fahren. Gerade ältere oder gehandicapte Menschen haben so die Möglichkeit auch längere und anstrengendere Fahrten mit dem Fahrrad zu bewätigen.
Auf der anderen Seite kann der Elektromotor auch abgeschaltet werden. Dann erfolgt der Antrieb allein über die Betätigung der Pedalen. Insbesondere auf ebenen Strecken oder bergab empfiehlt sich diese Fortbewegung bei der dann der Strom des Akkus gespart wird.
Was gilt es bei Pedelecs zu beachten?
Das Pedelec wird grundsätzlich wie ein Fahrrad behandelt. Insbesondere aus rechtlicher Sicht wirkt sich die auf die Handhabung und Nutzung im Alltag aus. So ist nicht nur die Nutzung von Radwegen erlaubt sondern es lassen sich auch Hilfsmittel beziehungsweise Erweiterungen wie bei Fahrrädern grundsätzlich benutzen.