Elektroautos

Vor- und Nachteile von Elektroautos werden in den Medien täglich in aller Gänze aufgelistet und diskutiert. Dabei scheint es zunehmend schwieriger den Überblick zu behalten wie weit mit einer Akku-Ladung gefahren werden kann oder wie es um die aktuelle Verfügbarkeit von Ladestationen bestellt ist. Klar ist aber: Es liegt ein weiter Weg vor den Staaten, wenn der Übergang in die Elektro-Mobilität ernsthaft verfolgt werden soll.

Sorgt der Elektroantrieb sorgt für leises und umweltfreundliches Fahren?

Grundsätzlich können Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb und sogenannte Plug-In-Hybride unterschieden werden, die sowohl über einen Elektroantrieb als auch über einen Verbrennungsmotor verfügen. Während die Auswirkungen der Verbrennungsmotoren (Schadstoffausstoß, Lärm) allen Menschen bewußt sind, ist dies hinsichtlich Elektroautos nicht unbedingt der Fall. Der Elektroantrieb kann den Lärm deutlich verringern und bietet so ein gleichmäßig geschmeidiges und lautloses Fahren. Dabei steht das Elektroauto dem Verbrenner hinsichtlich Kraft und Dynamik oftmals in nichts nach. Dies zeigt sich beispielsweise durch die hohe Beschleunigung von Elektrofahrzeugen.

Ladezeiten von Elektroautos

Ähnliche Erkenntnisse ergeben sich hinsichtlich der Betrachtung von Ladezeiten für die Akkus der Elektrowagen.  Da Negativmeldungen über stundenlanges Laden zu einer deutlichen Zurückhaltung beim Kauf führt, erfährt diese Problematik bei den Entwicklern der Fahrzeuge besondere Priorität. Die Zeit bleibt jedoch nicht stehen. Mittlerweile können die Akkus jedoch auch innerhalb von ca. einer Stunde aufgeladen werden. Dies ist jedoch abhängig von der jeweiligen Situation und der Kapazität des Akkus.

Marktgetriebene Innovationen hinsichtlich des Ladevorgangs der Akkus ergeben sich dabei aus der überragenden Bedeutung der Energiespeicherung in sämtlichen Lebenssituationen (Smartphones, Roboter etc.)

Preisentwicklung

Der Markt für Elektroautos zeichnet sich bereits heute durch konstante bzw. sinkende Preise bei gleichzeitiger Leistungssteigerung aus. Die Serienproduktion der Batterien ermöglicht es zu günstigeren Stückkosten zu produzieren. Dabei kann die erzielbare Reichweite der Fahrzeuge kontinuierlich gesteigert werden.

Besonderer Beliebtheit erfreuen sich insbesondere bei elektrisch betriebenen Autos die sogenannten Auto-Abos der verschiedenen Hersteller. Bei diesen Abos sind oftmals bereits auch die Kosten für verschiedene begleitende Services enthalten.

Welche Kosten entstehen bei der Fahrt mit Elektroautos?

Entsprechend dem Verbrauch an Brennstoffen auf einer gemessenen Strecke liegt es nahe die verbrauchte Energie auf 100 Kilometer zu ermitteln. Wie beim Verbrenner ist dieser Verbrauch jedoch von der beförderten Last oder auch der Beschaffenheit der Wege abhängig. Deutliche Unterschiede dürften sich jedoch beim betrachteten Strompreis. Insbesondere für die Zukunft sind die Preise für den Strom kaum abzusehen. Erneuerbare Energien stehen grundsätzlich immer zur Verfügung. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur dürfte jedoch grundsätzlich auf den Verbraucher umgelegt werden.

Eine vollständige Kostenberechnung wird nur dann sinnvoll sein, wenn alle Kostenfaktoren in die Berechnung einbezogen werden. Dabei ist nicht nur an die Umlage von Werkstattkosten, Verschleiß von Komponenten oder Steuern auf den gefahrenen Kilometer zu betrachten. Zusätzlich wird auch auf einen Wertverlust des Fahrzeugs verwiesen, der auf die gefahrene Strecke umgelegt werden muß.